Studentische Arbeiten
Softwarepraktika
Studierende der Informatik, Ingenieurinformatik und Wirtschaftsinformatik führen im 3. oder 4. Semestern ein Softwarepraktikum durch. Dabei soll ein Softwareprojekt in einem kleinen Team von 2 bis 3 (max. 4) Studierenden durchgängig bearbeitet werden, d. h. beginnend bei der Analyse über Entwurf, Implementierung und Test bis hin zur Dokumentation.
Die AG bietet verschiedene Themen aus den Arbeitsgebieten
- Dokumentverarbeitung,
- Sprachverarbeitung und
- E-Learning
für Software-Praktika an. Bevorzugte Programmiersprachen sind Java, Python, CommonLisp und Prolog.
Eigene Ideen oder Vorschläge für Softwarepraktika sind willkommen und können gern mit uns besprochen werden.
Bedingungen zur Erfüllung des Softwarepraktikums:
- Teamarbeit: 2-4 Studenten/innen
- Pflichtenheft
- Implementierung
- Dokumentation
- Präsentation der Ergebnisse
Liste abgeschlossener Arbeiten
Laborpraktika
Ziel des Laborpraktikum ist, sich anhand einer komplexen Aufgabenstellung mit SW-Werkzeugen zur Wissensrepräsentation und/oder Dokumentverarbeitung intensiv vertraut zu machen. Damit ist dann auch eine gute Basis gelegt für eine anschließende Diplomarbeit aus dem Arbeitsgebiet des Lehrstuhls.
- Zum Bestand an vorhandenen Werkzeugen gehören:
- Werkzeuge zur Wissensrepräsentation und Wissensverarbeitung (u.a. LOOM, Classic, ...)
Werkzeuge zur Sprachverarbeitung (u.a. Tagger, Parser, Generierungssystem, ..)
Werkzeuge zur Erstellung und Verarbeitung von Dokumenten, insbesondere mit XML (CEdit, XT, ...)
Lexikalische Ressourcen (GermaNet, WordNet, UMLS, ...)
Die genaue Themenstellung wird in einem Vorgespräch so erarbeitet, dass die Wünsche und Vorkenntnisse der Studierenden möglichst berücksichtigt werden.
- Beispiele für Themen aus den letzten Semestern:
Tools für korpusbasierte Analysen
Clever Search - WordNet based Internet Search Engine
Implementierung eines Interfaces zur Disambiguierung von GermaNet Senses
Dynamische Generierung eines WWW-basierten Editors für LOOM-Instanzen
Implementierung eines Übersetzers für Schemadefinitionen der Datendefinitionssprache EXPRESS in das Wissensrepräsentationssystem LOOM
Ein SGML-Ansatz zur Erstellung des Jahresberichts 1996 der Fakultät für Informatik
Modellierungen von Wissensbasen mit LOOM
Reimplementation eines Chartparsers mit Java
Liste abgeschlossener Arbeiten
Studienarbeiten
Diverse Praktikumsplätze in Deutschland und dem Ausland können vermittelt werden, zum Beispiel: Daimler Chrysler, Bosch, IQ DoQ, Magdeburg.
Eigene Ideen oder Vorschläge können mit uns besprochen werden (Kontakt: Prof. Rösner).
Beispiele für betreute Studienarbeiten
- Peter M. Kruse: XML-Technologien fuer das Software-Engineering. Firma: Bosch. Betreuer: Prof. Dr. D. Rösner
- Falk Bernstein, Sascha Schimke: Der Dialogeditor - Entwicklung eines Systems zur Erstellung telefonbasierter Voice-Applikationen. Firma: 8Hertz, Berlin. Betreuer: Prof. Dr. D. Rösner
- Thomas Kiebel: Konzept für die strukturierten Aufbereitung von Freitexten für die Datengenerierung in eine UserHelpDesk. Firma: Debis. Betreuer: Prof. Dr. D. Rösner
- Ulrich Eickmann: Entwicklung und Anwendung eines einheitlichen Austauschformats für Betriebsdaten von Kläranlagen. Firma: ifak, Magdeburg. Betreuer: Prof. Dr. D. Rösner, Dipl.-Inf. M. Kunze
- Rico Schwank: Bearbeitung von Unfallberichten mit der Document Suite XDOC. Firma: Daimler Chrysler, Ulm. Betreuer: Prof. Dr. D. Rösner, Dipl.-Inf. M. Kunze
- Andre Herms: Erweiterte modelbasierte Diagnose mit Healy Automaten. Firma: Bosch. Betreuer: Prof. Dr. D. Rösner
Diplomarbeiten/Master's Theses
Eigene Ideen oder Vorschläge für Diplomarbeiten können mit uns besprochen werden.
Aktuell laufende Diplomarbeiten
Materialien
- Hinweise und Vorlagen
- Das LaTeX 2e-Sündenregister oder: Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler (in English)
Liste abgeschlossener Arbeiten